Dambedei
07/11/2019
Egal ob Dambedei, Weckmann, Stutenkerl, Krampus, oder wie diese netten kleinen Kerlchen aus süßem und lufigem Hefeteig noch heißen, sie gehören einfach in den Herbst und in die Winterzeit. Bei uns in der Region gibt es die Dambei traditionell zu Sankt Martin.
Zutaten
Hefeteig
- 200 ml lauwarme Milch
- 1 Würfel Hefe
- 75 g Zucker
- 500 g Mehl (je nach Größe des Eies etwas mehr)
- 1/2 TL Salz
- 100 g weiche Butter
- 1 Ei
Dekoration
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- Rosinen für Augen und Mantelknöpfe
So geht’s
- Die Hefe und 1 TL Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.
- Die restlichen Zutaten in eine Küchenmaschine geben und Milch-Hefe-Mischung dazugeben. Alternativ mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten. Mindestens 5 Minuten Kneten und nur so viel Mehl verwenden bis sich der sehr weiche Teig vom Schüsselrand löst.
- Den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. (Wenn man nicht so viel Teig benötigt kann man vorher die Hälfte abteilen und einfrieren)
- Den Teig in 8 Stücke schneiden. Die einzelnen Teigportionen zu einem Oval mit ca. 2 cm Dicke ausrollen. Den Dambeidei zurechtschneiden und die Enden zurechtdrücken.
- Nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 220 Grad vorheizen.
- Eigelb mit Milch verquirlen und die Dambedei damit bestreichen. Rosinen als Augen und für die Mantelknöpfe in den Teig drücken. Mit einem Messer den Mund einschneiden.

- 8-10 Minuten backen bis die Dambedei goldbraun sind.

Viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Katy ♥
Älter
Nusszopf
Neuer
Zimtsterne
Das könnte dich auch interessieren
Mandarinen-Schmand-Kuchen
07/09/2019
Crackle Windbeutel
22/10/2019




Ein Kommentar
Sigrid
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Nicht nur für Dambedeis.